Heilmittelrichtlinien - Verstehen und sicher anwenden
Seminar
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Dresden
-
Unterrichtsstunden
21h
-
Dauer
3 Tage
Mit Kompetenz, Schwung und Leichtigkeit Rezepte prüfen und abrechnen!
Monatsende: Ein großer Stapel Rezepte wartet wieder darauf für die Abrechnung mit der Abrechnungsstelle oder den Kassen direkt fertig gemacht zu werden. Dabei müssen die Rezepte den Anforderungen der Heilmittelrichtlinien zu 100% entsprechen.
Fehler bei der Prüfung dürfen nicht passieren, denn eine Korrektur nach Einreichung zur Abrechnung ist nicht nur bei der AOK, sondern bei immer mehr Kassen nicht mehr möglich. Erschwerend kommt hinzu, dass die Auslegung der Heilmittelrichtlinien nicht immer eindeutig oder einheitlich ist und die Übergänge zwischen wird noch geduldet und wird abgesetzt fließend sind.
Jeden Monat gibt es neue Informationen, welche Kasse wieder bei welcher Richtlinie auf strenge Prüfung umgestellt hat. Ein undurchschaubares Labyrinth.
Mit fundiertem Know-How, einem ausgeklügelten Zeitmanagement und gut strukturiert angepackt, bewältigen Sie diese Herausforderung souverän, sicher und routiniert. Sie gewinnen Zeit, sparen Energie und & finden vielleicht sogar Spaß an dieser wichtigen Aufgabe.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Physiotherapeuten, Praxisinhaber, Rezeptionistinnen
Meinungen
Themen
- Zugang zur innneren Intuition
- Anwendbarkeit bei Patienten
- Kompetenz
- Abrechnung mit der Abrechnungsstelle
- Korrektur nach Einreichung zur Abrechnung
- Die Heilmittelrichtlinien
- Der Heilmittelkatalog in Papierform und online
- Sicherheit im Umgang mit den Heilmittelrichtlinien
- Struktur und Zeitmanagement
Dozenten

Karin Hofele
M.A., Praxisberatung

Lehrteam dagw
Mitarbeitermanagement
Inhalte
Erlernen und trainieren Sie in diesem Seminar:
- Die Heilmittelrichtlinien
- Der Heilmittelkatalog in Papierform und online
- Sicherheit im Umgang mit den Heilmittelrichtlinien
- Spielräume und der Umgang damit
- Struktur und Zeitmanagement
- Von der Rezepterfassung bis zur Abrechnung: Rezeptprüfungen
- Checklisten
- Änderungen an den Arzt
- Abrechnung mit den Kassen/ Abrechnungsstellen
- Praktische Übungen und Fallbeispiele gerne dürfen Rezeptkopien oder eigene Beispiele zur Besprechung mitgebracht werden
Zusätzliche Informationen
Heilmittelrichtlinien - Verstehen und sicher anwenden