Kurs derzeit nicht verfügbar
IFRS für Controller und Mitarbeiter im Finanzwesen
Seminar
In Berlin ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Dauer
2 Tage
Rahmenbedingungen der IFRS-Bilanzierung Rechnungslegungspflichten von IAS IFRS und HGB im Vergleich Erfahrungen bei der Einführung von IFRS Aktuelle Rechtslage: IFRS-Neuerungen.
Gerichtet an: Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, sowie Mitarbeiter aus der Steuer- und Unternehmensberatung, Banken und Versicherungen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- IFRS
Meinungen
Inhalte
IFRS – Der internationale Rechtsrahmen
- Rahmenbedingungen der IFRS-Bilanzierung
- Bilanz, Erfolgs- und Cashflow-Rechnung
- Neue Schnittstellen zwischen Controlling, Rechnungswesen und Management
- Die Bedeutung von IFRS in Deutschland
IFRS für Mittelständische Unternehmen (SMEs)
- Hauptmerkmale der SME-Standards
- BilMoG und IFRS für SMEs
Bilanzansatz, Bewertung und Ertragsrealisation
- Informationsorientierte Abschlusserstellung
- Nutzen und Abflüsse von Anlagevermögen
- Erfolsgwirksame versus erfolgsneutrale Bewertungen
- Fair value-Bewertungen
Bilanzierungsunterschiede zwischen IFRS und HGB
- Sachanlagen
- Immaterielle Vermögenswerte
- Finanzierungsinstrumente
- Rückstellungen
- Pensionsrückstellungen
- Latente Steuern
- Konsolidierungsvorschriften
- Herstellkosten
- Vorräte
- Leasingverhältnisse
Wichtige Bilanz- und Resultatposten im Detail
- Sachanlagen
- Anteile an asoziierten Unternehmen
- Rückstellungen
- Pensionsrückstellungen
- Erträge
- Ertragssteuern
Konzern- und Einzelabschluss
- Folgen und Änderungen nach revidierten IFRS 3 und IAS27
Latente Steuern
- Das Temporary-Konzept
- Erfolgswirksamer versus erfolgsneutraler Ansatz
- Bewertung von Sachgütern
- Steuerabgrenzung bei Verlustvorträgen
- Steuerliche Überleitungsrechnung
Immaterielle Vermögenswerte
- Forschung und Entwicklung
- Aktivierungskriterien
Finanzinstrumente
- Einteilung und Bewertung
- Effektivzinsmethode
Gestaltungsmöglichkeiten in der IFRS-Bilanz
- Konsolidierungsvorschriften
- Sachanlagen
- Anteile an assoziierten Unternehmen
- Erträge
- Ertragssteuern
- Fremdkapitalkosten
Berichtsinstrumente im IFRS-Abschluss
- Bilanz – Darstellung und Aufbau
- Gesamtergebnisrechnung
- Anlagenspiegel
- Kapitalflussrechnung
- Anhang
Erfahrungen mit IFRS
- Folgen bei der Einführung von IFRS
- Aktuelles – IFRS-Neuerungen
IFRS für Controller und Mitarbeiter im Finanzwesen