
Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten – Good Clinical Practice für Prüfer und Studienteam
AH Akademie für Fortbildung Heidelberg480 €
zzgl. MwSt.
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar |
Ort | An 2 Standorten |
Unterrichtsstunden | 6h |
Dauer | 1 Tag |
Beginn | nach Wahl |
- Seminar
- An 2 Standorten
- 6h
- Dauer:
1 Tag - Beginn:
nach Wahl
Gerichtet an: Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte, die klinische Prüfungen mit Medizinprodukten in den Prüfstellen in Klinik und Praxis leiten oder daran mitarbeiten sowie an Studienpersonal.
Beginn | Lage |
---|---|
nach Wahl |
Frankfurt/Main
Elbinger Straße 1-3, 60487, Hessen, Deutschland Karte ansehen |
nach Wahl |
Hannover
Rosenstr. 1, 30159, Niedersachsen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl |
Lage |
Frankfurt/Main
Elbinger Straße 1-3, 60487, Hessen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl |
Lage |
Hannover
Rosenstr. 1, 30159, Niedersachsen, Deutschland Karte ansehen |
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Erfolge des Zentrums
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Qualifikation der Prüfer | Praktische Aspekte zur Studiendurchführung |
Dozenten
Themenkreis
- Gesetze und Richtlinien – praxisnah
- Die Rolle der Ethikkommissionen
- Die Überwachung durch die Landesbehörden
- Qualifikation der Prüfer und Geeignetheit der Prüfstelle
- Praktische Aspekte zur Studiendurchführung
Für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten gelten seit dem 21. März 2010 die Vorschriften der Änderungsrichtlinie 2007/47/EG. Die Neuerungen sind mit der im Mai verabschiedeten Verordnung über klinische Prüfungen von Medizinprodukten (MPKPV) in deutsches Recht implementiert worden. Daraus ergeben sich weitreichende Konsequenzen für Prüfärzte und Studienteam bei der Durchführung klinischer Prüfungen mit Medizinprodukten.
Als Prüfer bzw. Hauptprüfer müssen Sie mit den Grundzügen des Medizinprodukterechts, den rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von klinischen Prüfungen oder Leistungsbewertungsprüfungen vertraut sein.
Dieser Kurs dient dazu, die geforderten Kenntnisse umfassend und praxisnah zu vermitteln.
Zertifizierung durch die Landesärztekammer und Anerkennung der Ethik-Kommission: Der Kurs wird von der zuständigen Landesärztekammer als Veranstaltung im Rahmen der ärztlichen Fortbildung anerkannt. Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Kurstages ein Zertifikat zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse, z.B. zur Vorlage bei der Ethikkommission im Rahmen von Studienanträgen.