Kursleiter/in multimodale Stressbewältigung
Seminar
In Karlsruhe

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Karlsruhe
-
Dauer
2 Wochen
Die Teilnehmer werden befähigt, Kurse zur individuellen Stressbewältigung durchzuführen, die ein breites Bewältigungsrepertoire und eine möglichst hohe Flexibiltät im Umgang mit Stressbelastungen ermöglichen; dadurch sollen insbesondere die negativen Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit aufgrund von chronischen Stresserfahrungen vermieden werden. Zu diesem Zweck vermittelt der Kurs sowohl die theoretischen Grundlagen von Stress wie auch Techniken zum instrumentellen, kognitiven und palliativ-regenerativen Stressmanagement.
Gerichtet an: Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Psychologen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor), Pädagogen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Lehrer mit 1. u. 2. Staatsexamen), Sozialpädagogen/Sozialarbeiter (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor), Sozialwissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor), Gesundheitswissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor) und Ärzte mit einer Zusatzqualifikation im Bereich Stressreduktion (Nachweis der anerkannten Ausbildung als Kursleiter für 'Progressive Relaxation' oder 'Autogenes Training )GKV 2006
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Die Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage, Personen ohne behandlungsbedürftige psychische oder psychiatrische Erkrankungen in „Stressbewältigung“ anzuleiten.
Dieses Weiterbildungsangebot entspricht inhaltlich und zeitlich den Anforderungen des aktuellen GKV-Leitfadens und kann entsprechend von den Kassen anerkannt werden.
Inhalte Sressbewältigung:
Allgemeine Grundlagen:
• Physiologische, psychologische, soziale und zivilisatorische Grundlagen von Stress
• Persönliche Stresswahrnehmung und psycho-physische Selbstregulation
• Mit Stress umgehen lernen: Vorteile und Nutzen der multimodalen Stressbewältigung
• Veränderungsmanagement und vernetztes Handeln im Alltag
• Erfolgsbedingungen für positive Veränderungen: Abbau von Selbstblockaden; Selbstmotivation und Zielorientierung
Einführung in die Methoden der Stressbewältigung:
• Instrumentelles Stressmanagement (ISM): Reduktion und Ausschaltung von Stressoren
• Kognitives Stressmanagement (KSM): Änderung von Motiven, Einstellungen und Bewertungen
• Palliativ-regeneratives Stressmanagement (PSM): Entspannungstechniken, Selbstmanagement und sozial-kommunikative Kompetenz
• Grenzen und Möglichkeiten der Methoden
• Vernetzung der verschiedenen Methoden im Alltag
• Erstellung persönlicher Projektpläne zur Stressbewältigung
• Möglichkeiten zur Selbstmotivation und Bewältigung von Hindernissen bei der praktischen Umsetzung
Auftreten und Verhalten des Kursleiters:
• Kommunikation mit den Teilnehmern
• Umgang mit kritischen Situationen
Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurses
• Didaktische und methodische Grundlagen der Kursgestaltung
• Aufbau und Verlauf einer Übungsstunde
• Dauer der jeweiligen Einheiten, dramaturgischer Aufbau
• Inhaltliche und didaktische Strukturierung der Inhalte
• Gestaltung der Übungs- und Trainingssequenzen
• Hinweise und Materialien für die Teilnehmer
• Übungen für die Teilnehmer zum Transfer der Methoden im Alltag
Eingesetzte Methoden und Qualitätssicherung:
• Wissensvermittlung (Handlungs- und Effektwissen) durch Vortrag und Erarbeitung in Gruppen
• Verbale Anweisungen und Demonstration
• Eigenrealisation der Teilnehmer unter Anleitung (Selbsterprobung)
• Gruppenarbeit
• Erfahrungsaustausch und Gespräch
• Reflexion und Feedback
• Lehrproben
Der BKK Bundesverband erkennt auch Dipl.- Sportlehrer, Sportpädagogen und Sportwissenschaftlern (Dipl.-, Master, Bachelor, Staatssexamen) als Grundqualifikation für Stressbewältigung an. Sport- und Gymnastiklehrer und Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation (AT, PM) sind ebenfalls zur Weiterbildung zugelassen, allerdings entsprechen sie bisher nicht der Anbieterqualifikation für die Maßnahmen zur multimodalen Stressbewältigung des GKV-Leitfadens.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/-innen das Zertifikat "Kursleiter/-in Progressive Relaxation" (Anerkennung des Bundesverbandes der BKK’s, der DAK und der AOK Bayern liegen vor).
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Umfang: Der zeitliche Umfang der Weiterbildung beträgt die von den Krankenkassen (z.B. VDAK) geforderten 40 Unterrichtseinheiten, die an zwei Wochenenden durchgeführt werden
Kursleiter/in multimodale Stressbewältigung