Regenerative Energiequellen - Technik, Einsatz und Wirtschaftlichkeit
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
12 Monate
-
Beginn
nach Wahl
Übermittlung weitreichender Grundkenntnisse über regenerative Energiequellen allgemein, über die Problematik bei der Nutzung konventioneller, fossiler Energien (wie z.B. Erdöl, Kohle), um die Notwendigkeit für den verstärkten Einsatz alternativer Energieformen besser einschätzen zu können, sowie die Kenntnis über gesetzliche Vorschriften beim Einsatz von alternativen Energien.
Gerichtet an: alle, die sich auf eine der vielen Tätigkeiten im Bereich der regenerativen Energiequellen spezialisieren wollen - Hersteller von Solaranlagen, Windkrafträdern, Wärmepumpen etc., Handwerksbetriebe, Architekten, Bauingenieure usw., - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die erneuerbare Energiequellen einsetzen und durch Ausbildung eigener Mitarbeiter die Betreuung der Anlagen sicherstellen wollen. Privatpersonen, die z.B. beim Hausbau den Einsatz von regenerativen Energiequellen planen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Bereich der erneuerbaren Energieformen zu vermitteln. Die bedarfsgerechte Planung, der Aufbau und die Technik sowie der Einsatz verschiedener Systeme zur Gewinnung alternativer Energie stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Das erlangte Wissen auf diesem Fachgebiet eröffnet neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft.
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an Spezialisten im Bereich der erneuerbaren Energien abhelfen und wendet sich an - alle, die sich auf eine der vielen Tätigkeiten im Bereich der regenerativen Energiequellen spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Hersteller von Solaranlagen, Windkrafträdern, Wärmepumpen etc., Handwerksbetriebe, Architekten, Bauingenieure usw., die ihre Mitarbeiter umfassend ausbilden lassen möchten, um Kunden qualifiziert beraten zu können - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die erneuerbare Energiequellen einsetzen und durch Ausbildung eigener Mitarbeiter die Betreuung der Anlagen sicherstellen wollen - Privatpersonen, die zum Beispiel beim Hausbau den Einsatz von regenerativen Energiequellen planen - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt allgemein verbessern möchte
Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie den Realschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen. Weitere fachliche oder sonstige spezielle Voraussetzungen sind nicht erforderlich.
Meinungen
Themen
- Windenergie
- Photovoltaik
- Solarenergie
- Wärmepumpe
- Solarthermie
- Neue Energie
- Energietechnik
- Regenerative Energien
- Regenerative Energietechnik
Dozenten

Dipl.-Ing. Ralf Friedrich

Dr. Nora Jensen
Inhalte
Dieser Lehrgang besteht aus mehreren Teilen, die sich neben einer allgemeinen Einführung mit den verschiedenen regenerativen Energiequellen befassen.
Der Einführungsabschnitt erläutert Ihnen das Basiswissen, das Sie zu den alternativen Energien benötigen.
Der zweite Teil befasst sich mit der thermischen Nutzung der Sonnenenergie. Sie erfahren auch etwas über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen. Anschließend wird das Thema der Solarenergie bzw. Photovoltaik und deren Anwendung vermittelt. Ein weiterer Bereich beschäftigt sich mit dem Thema Windenergie sowie Biomasse und -gas.
Nach Abschluss des Fernlehrgangs können die Teilnehmer bei konkreten Projekten entscheiden, welche regenerative Energiegewinnung die geeignetste ist, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Planungen durch Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu untermauern und von Anfang an bei z.B. Standortbestimmungen kompetente Lösungen anbieten zu können.
Zusätzliche Informationen
Regenerative Energiequellen - Technik, Einsatz und Wirtschaftlichkeit