Zielorientiertes Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
Seminar
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Frankfurt am main
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
In unserem Seminar. analysieren Sie Ihren Arbeitsstil und optimieren die für Sie passende Arbeitsmethodik,. identifizieren Sie die eigenen Resourcen,. erfahren Sie, wie Sie Ihr Selbst- und Zeitmanagement optimieren können,. lernen Sie, die richtigen Prioritäten zu setzen und effektiv zu delegieren.
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die ihr Selbstmanagement und ihr Zeitmanagement überprüfen und verbessern wollen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Zeitmanagement
- Selbstmanagement
- Führungstraining
- Delegation
- Pareto-Prinzip
- Führungskräfte
- Prioritäten
- Delegieren
- Aufschieberei
- Nein-Sagen lernen
- Zielsetzung
Dozenten

Jörg Tausendfreund
Projektmanagement, Zeitmanagement, Marketing, Vertrieb

Regina Jahn
BWL, Controlling, Rechnungswesen, Projektmanagement
Inhalte
An jedem Tag stehen 24 Stunden oder 1440 Minuten zur Verfügung – an diesem Zeitbudget lässt sich nichts ändern. Wir können lediglich den Umgang mit der Zeit anders gestalten. Hierfür das Bewusstsein zu schärfen, ist ein Ziel des Seminars. Denn Zeitmanagement bedeutet mehr als möglichst viele Aufgaben in kurzer Zeit zu bewältigen. Zeitmanagement bedeutet letztlich Selbstmanagement.
Themenüberblick
Mit Zeit- und Selbstmanagement mehr erreichen
- Die wichtigsten Aspekte des Zeitmanagements
- Ihre Lebensrollen und Lebensbereiche
Eigenen Arbeits- und Delegationsstil analysieren
Störungen und Zeitdiebe identifizieren und eliminieren
Die Kunst der Zielsetzung
- Ziele ganzheitlich setzen und überprüfen
- Ziele gliedern und in Aufgaben umsetzen
Prioritäten erkennen und delegieren
- Zwischen Führungs- und Facharbeit unterscheiden
- Top-Prioritäten erkennen und richtig setzen
- Professionell delegieren - Eigenverantwortung und Initiative fördern
Aspekte des Selbstmanagements – Die eigenen Ressourcen kennen
- Biorhythmus, Flow und persönliche Leistungskurve
- Störungen effektiv beseitigen und Nein-Sagen lernen
- Aufschieberei abstellen und Freiräume schaffen
Realistische Planung – Was funktioniert?
- Übersichten nutzen
- Planungstechniken
Methodik
Praxisorientierter Trainer-Input, Selbstreflektion moderierter Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenübungen, Konzentrations- und Entspannungsübungen, Transferhilfen für den Alltag
Zielorientiertes Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte