Critical Chain Projektmanagement
Seminar
In Stuttgart, Nürnberg, Zürich (Schweiz) und an 8 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
2 Tage
In diesem Seminar lernen Sie den von Eliyahu Goldratt entwickelte Critical Chain Ansatz - Kritische Kette - kennen und wie Sie durch die konsequente Anwendung eine bedeutsame Verkürzung der Projektlaufzeiten und gleichzeitig eine Steigerung der Termintreue erreichen. Ein Seminar von Praktikern für Praktiker.
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich an alle Personen, die den Critical Chain Ansatz erlernen möchten: Fach- und Führungskräfte und Linienmanager mit Projekterfahrung. Projektleiter und Projektmanagement-Beauftragte. Prozessmanager. Programm- und Portfolio-Manager
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- Projekterfahrung in der Praxis - Bereitschaft zum Denkwandel
Meinungen
Dozenten

Achim Müller
Multi-Projektmanagement Berater

Cüneyt Tural, Dipl.-Ing., B.Sc.
Management Berater
»Tural on Management - Managementmodell für dynamische Märkte« - Cüneyt Tural hat in Istanbul und Stuttgart Ingenieurwesen studiert. Dem Studium folgte seine Tätigkeit bei Daimler, wo er innovative Ideen und Konzepte für Fertigungssysteme entwickelte. Er fiel durch seine außergewöhnliche Begabung auf, die Zukunftstrends für die Betriebspraxis vorwegzunehmen. Anschließend war er Manager bei IBM und IMG St. Gallen. 2001 gründete er sein eigenes Unternehmen.
Inhalte
Einleitung
Critical Chain Projektmanagement - Nutzen
Von ToC Theory of Constraints zu ToM Tural on Management
Projektprozesse aus der Sicht des Critical Chain Ansatzes
Spannen Sie den Ansatz über Ihre Projekte auf! Gewiss werden Sie Verbesserungspotentiale identifizieren.
Wo befindet sich der Engpass?
Ist der Engpass materiell oder immateriell?
Vom kritischen Pfad zur kritischen Kette
Gängige Verhaltensmuster in komplexen Projekten
Sicherheitszuschläge
Parkinsonsches Gesetz
Studentensyndrom
schädliches | charmantes Multitasking
Kein frühzeitiger Abschluß
Koheränte Verbesserung von Zeit, Qualität und Kosten
Projektkostenrechnung neu definiert
das magische Sechseck bis an seine Grenzen gedehnt
Erfolgreiche Planung von Projekten - Wie Sie die klassischen Planungsfehler vermeiden können
Sicherheitsreserven erkennen und an die richtigen Stellen Ihres Projektes verlagern
Das schlanke Projekt - Zeitpuffer vermeiden und Verschwendung eliminieren
Puffer-Management - Liefertermine zuverlässig einhalten
Verkettung von Aufgaben und Ressourcen - Welche Grundsätze sind aus Sicht des Critical Chain erfolgsentscheidend?
Engpass Ressourcen optimal nutzen und dadurch Entwicklungskapazität vergrößern
Projekt Performance Management - Reporting und Controlling
Unterscheidung Messen - Bewerten
Den Fortschritt richtig bewerten mit Earned Value Ansatz
Fortschrittsberichte erfassen den Fortschritt zwischen Vorgestern und Heute
Abschied von den klassischen Messgrößen im Innovations-Management
Neue Kennzahlen für die Geschäftsführung erzeugen ein Höchstmaß an Transparenz und Steuerungsfähigkeit
Wie können durch Kennzahlen eindeutig Prioritätsentscheidungen getroffen werden?
Gestaltungsrahmen zur Einführung
Erfolgsfaktoren für die Nutzung von „Critical Chain“ im Unternehmen
Laternen-Interviews zur Idenifikation der wahren Probleme
Change Management für Critical Chain Vorhaben
Beispiele aus unserer Projektpraxis
Unsere Ergänzungen zu Critical Chain Projektmanagement
Tipps und Tricks für die Anwendung von Critical Chain
Critical Chain Projektmanagement