Grundkurs Arbeitsrecht
-
Die Vortragende war wirklich kompetent und hat auch die Fragen der Anwesenden präzise, praxisorienteirt und verständlich beantwortet. Da sie einen anderen Vortragenden vertreten musste, waren die Seminarunterlagen leider nicht zur Gänze deckungsgleich (kleines Minus).
Die Lage des Seminarhotels unmittelbar am Bahnhof ist für Seminarteilnehmer, welche mit der Bahn anreisen, optimal. Auch das Mittag- und Abendessen sowie das Frühstücksbüffet im Seminarhotel kann man ohne Vorbehalt weiter empfehlen.
← | →
Seminar
In Berlin, Köln, Heidelberg und an 4 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
Sie erfahren, welche Vorschriften vor und beim Abschluss sowie hinsichtlich der Inhalte des Arbeitsvertrages zu beachten sind. Sie lernen die Grundzüge der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis kennen. Sie lernen die wichtigsten Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen kennen sowie die arbeitsrechtlichen Vorschriften, die dabei jeweils zu beachten sind. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in das Kündigungsschutzrecht und lernen dabei alle Kündigungsarten und deren Besonderheiten (Formerfordernisse) kennen.
Gerichtet an: Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche sowie an Betriebs- bzw. Personalräte. Die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG / § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich. Dieses zweitäg
Wichtige Informationen
Dokumente
- Grundkurs_Arbeitsrecht.pdf
- Grundkurs_Arbeitsrecht.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche sowie an Betriebs- bzw. Personalräte. Die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG / § 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich. Dieses zweitägige Kompaktseminar ist auch auf Einsteiger mit wenigen bzw. keinen Kenntnissen zugeschnitten und ideal für alle, die sich schnell in das Thema einarbeiten wollen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meinungen
-
Die Vortragende war wirklich kompetent und hat auch die Fragen der Anwesenden präzise, praxisorienteirt und verständlich beantwortet. Da sie einen anderen Vortragenden vertreten musste, waren die Seminarunterlagen leider nicht zur Gänze deckungsgleich (kleines Minus).
Die Lage des Seminarhotels unmittelbar am Bahnhof ist für Seminarteilnehmer, welche mit der Bahn anreisen, optimal. Auch das Mittag- und Abendessen sowie das Frühstücksbüffet im Seminarhotel kann man ohne Vorbehalt weiter empfehlen.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Michael Walter
Themen
- Arbeitsrecht
- Personalmanagement
Dozenten

Erfahrene Richter aus der Arbeitsgerichtsbarkeit versierte Rechtsanwälte
Fachanwälte für Arbeitsrecht
Erfahrene Richter aus allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit, versierte Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht. Alle Referenten verfügen über eine langjährige und überdurchschnittlich erfolgreiche Schulungserfahrung.

RA Christian Michels
Rechtsanwalt in Mainz
Herr Christian Michels ist Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Mainz. Er begleitet sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer durch alle Stadien des Arbeitsverhält-nisses, von der Begründung durch den Arbeitsvertrag, der Durchführung bis hin zur Beendi-gung und vertritt diese sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Zu seinen Mandanten gehören sowohl Privatpersonen, etablierte mittelständische als auch junge und innovative Unternehmen. Neben seinen anwaltlichen Aufgaben ist Herr Rechtsanwalt Michels erfolgreich als Referent mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht tätig.

RA Thomas Klaes
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Herr Rechtsanwalt Thomas Klaes ist Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei in Köln. Er berät sowohl Arbeitgeber und Arbeitnehmer als auch Betriebsräte in allen Fragen und Belangen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und vertritt deren Interessen auch bundesweit vor Gericht. Zu seinen Aufgaben zählen nicht nur die Gestaltung oder Überprüfung von Arbeitsverträgen, Dienstverträgen und sonstigen Vereinbarungen aus dem Bereich des Arbeitsrechts, sondern auch die Beratung seiner Mandanten, wenn es um Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz geht, also Streit über wechselseitige Rechte

RAin Katharina Pfenninger
Fachanwaltin für Arbeitsrecht in Heidelberg
Frau Pfenninger ist Fachanwältin für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei in Heidelberg. Neben dem individuellen Arbeitsrecht wie z.B. die Gestaltung von Arbeitsverträgen, die Beratung und Vertretung bei Streitigkeiten rund um den Ausspruch von Kündigungen, die Geltendmachung von Provisionsansprüchen und Lohnansprüchen, sowie die Klärung von Fragen rund um Mutterschutz und Elternzeit, bildet auch das kollektive Arbeitsrecht einen Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit.
Inhalte
Grundlagen des Arbeitsrechts
Erfahren Sie das Wichtigste zu:
■ Normenpyramide
■ Kernbegriffe
■ Unterscheidung Kollektives und Individualarbeitsrecht
■ Tarifbindung du Anwendung von Tarifverträgen ohne Tarifbindung,
Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
■ Diskriminierungsfreie Gestaltung von internen und externen Stellenausschreibungen
■ Vorstellungsgespräche, Tests, Interviews sowie Fragerecht des Arbeitgebers
versus Arbeitnehmerdatenschutz
■ Form und Regelungen von Arbeitsverhältnissen
■ AGB-Kontrolle: Die einzelnen Klauseln eines Arbeitsvertrags und deren Folgen
■ Besondere Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen: Befristung, Teilzeit, Leiharbeit
■ Abgrenzung zu freier Mitarbeit und Selbstständigkeit; Stichwort Scheinselbstständigkeit und deren Folgen
Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
■ Die Arbeitspflicht als Hauptpflicht des Arbeitnehmers
■ Art, Ort und Umfang der Arbeitsleistung
■ Arbeitsentgelt als Hauptpflicht des Arbeitgebers; Zielvereinbarungen und
leistungsorientierte Vergütung unter Beachtung des AGG
■ Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis
■ Unterschiedliche Bonus- und Prämienmodelle
■ Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
■ flexible Arbeitszeiten; Urlaub (Zwangsurlaub); Kurzarbeitergeld und Transferleistungen der
Bundesagentur für Arbeit
Änderung und Anpassung bestehender Arbeitsbedingungen
■ Ausübung und Reichweite des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts
■ Versetzung und Umgruppierung
■ Änderungskündigung
■ Streichung / Kürzung von Boni und Zulagen; Entgeltsenkung
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
■ Einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverträgen; Stichwort: Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag
■ Abmahnung
■ Die verschiedenen Kündigungsformen und ihre praktische Relevanz – allgemeiner Kündigungsschutz und Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz
■ Wesentliche Voraussetzungen einer wirksamen Kündigung: Fristen/Form/Inhalt
und Zugang der Kündigung; Schriftformerfordernis nach § 623 BGB
■ Ablauf eines Kündigungsschutzprozesses und erfolgreiche Prozess-Taktik
■ Sozialrechtliche Konsequenzen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
■ Beteiligungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats
Besonderer Berufsgruppen Sonderkündigungsschutz für besonderes
geschützte bestimmter Arbeitnehmer
■ Mutterschutzgesetz / Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz / Pflegezeitgesetz
■ Schwerbehinderte
■ Auszubildende
■ Betriebsratmitglieder und andere Organe der Betriebsverfassung
■ Anhörungsverfahren bei Arbeitnehmern mit besonderem Kündigungsschutz
Zusätzliche Informationen
Grundkurs Arbeitsrecht