Grundlagen (Kommunikationsmodelle)
Seminar
In Hamburg, Frankfurt Am Main, München und an 7 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
15h
-
Dauer
2 Tage
Kommunikationsmodelle
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Transaktionsanalyse
- Vier-Seiten-Modell
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Kommunikation im Beruf
Inhalte
Einsteiger
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Manager, Geschäftsführer
Voraussetzungen:
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Methode:
Vortrag und Diskussion
Seminarziele:
Unter einem Kommunikationsmodell oder einer Kommunikationstheorie verstehen wir Erklärungsversuche zur Funktionsweise von Kommunikation. Als theoretische Ansätze sollen sie in Psychologie und auch in der Medienwissenschaft erklären, was Kommunikation ist und wie sie funktioniert. Sie bieten verallgemeinerbare und theoretische Zusammenhänge des Kommunikationsprozesses. Dieses Seminars bietet in übersichtlicher Form die Grundlagen der gängigen Kommunikationsmodelle und stellt die Forschungen und Arbeiten von Paul Watzlawick, Eric Berne und Thomas A. Harris (Transaktionsanalyse), Friedemann Schulz von Thun (Vier-Seiten-Modell), Carl Rogers (Klientenzentrierte Gesprächstherapie) und Marshall B. Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) dar. Der Fokus liegt dabei immer auf der Anwendung und Nützlichkeit dieser Theorien im beruflichen Alltag.
Themen:
A. Einführung in Kommunikationspsychologie
Dauer:0.25 Tage
Der Begriff der Kommunikation - Sender-Empfänger-Modell - Praktische Relevanz im Privaten und im Beruf
B. Kommunikationstheorie und der radikale Konstruktivismus
Dauer:0.25 Tage
Paul Watzlawick - Axiome der Kommunikationstheorie - Konstruktion der Wirklichkeit
C. Transaktionsanalyse
Dauer:0.5 Tage
Eric Berne und Thomas A. Harris - Menschliche Persönlichkeitsstruktur: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich - Die vier Lebensanschauungen ("Ich bin OK - Du bist OK" etc.)- Beschreibung und Analyse von Transaktionen - Konzept des Spiels - Beschreibung und Analyse von Spielen - Dramadreieck
D. Vier-Seiten-Modell
Dauer:0.5 Tage
Friedemann Schulz von Thun - Die vier Seiten einer Nachricht, Kommunikationsquadrat - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung - Modell „Inneres Team“ - Situationsmodell
E. Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Dauer:0.25 Tage
Carl Rogers: Entwicklung der klientenzentrierten Gesprächstherapie, Kernaussagen und Wirkung, Persönlichkeitstheorie, Aktives Zuhören - Marshall B. Rosenberg und die GfK: Empathie, Lebensentfremdende Kommunikation, Grundmodell der GfK
F. Kommunikation im Beruf
Dauer:0.25 Tage
Kommunikation in typischen Situationen - Die eigene Rolle und Rollenkonflikte - Wege zur besseren Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation
Unsere dozenten
Herr Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik und Psychologie in Bochum, absolvierte danach eine kaufmännische Ausbildung bei der SGD und arbeitet seit mehr als 10 Jahren für die Comelio GmbH als Projektleiter, Berater und Trainer.
Veröffentlichungen:
- "Grundlagen empirische Sozialforschung" (Comelio Medien, ISBN 978-3-939701-23-1)
Projekte:
Er führt Projekte im Bereich Business Solutions (Data Warehousing, Projekt- und Wissensmanagement, Modellierung von Geschäftsprozessen) für Kunden in D, A, CH, USA und Indien durch. Dadurch bewegt er sich bei seinen Projekten in einem interkulturellen Rahmen, da die Kunden häufig international aufgestellt sind und die sich ergebenden Software-Systeme mit Hilfe von IT-Offshoring in Indien umgesetzt werden. Er betreut und leitet dabei die Software-Entwickler und System-Architekten direkt vor Ort und sorgt für eine entsprechende Aufnahme von Anforderungen, Klärung von Missverständnissen und kontinuierliche Kommunikation zwischen den Kulturen. Ebenso ist Herr Wiederstein dabei für das Controlling, für die Verhandlungen und die gesamte geschäftliche Korrespondenz mit den Kunden verantwortlich und hat einschlägige Erfahrungen mit den Mentalitätsunterschieden zwischen den Kulturen.
Forschung:
Er nahm an einem mehrjährigen Forschungsprojekt im Bereich der empirischen Sozialforschung teil, welches sich mit mehrdimensionalen Fragestellungen in einem interaktiven Fragebogen befasste und mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi) finanziert wurde.
Webseite:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Wiederstein
Referenzkurse:
- Dummy
- Kommunikation - Telefontraining
- Besprechungen
- Etikette und Teamplay im Beruf - Souveränes und sympathisches Auftreten, Verhalten bei Kritikgesprächen
- Konfliktmanagement
Zusätzliche Informationen
Grundlagen (Kommunikationsmodelle)