Operations Controlling
Seminar
In Frankfurt am Main, Düsseldorf und Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Durch die zunehmende Marktdynamik, steigende Kundenanforderungen und immer konsequenteres Kostenmanagement gewinnt Operations Controlling stets mehr an Bedeutung.
Das Seminar vermittelt am Beispiel eines Finanzdienstleistungsunternehmens, wie Sie ein effizientes Operations Controlling konzipieren und in Excel umsetzen: Mit der Darstellung von Mengenströmen in einer E2EProzess-Sicht entlang der Wertschöpfungskette und dem Einsatz aussagekräftiger SLA’s wird eine hohe Transparenz über die Leistungsfähigkeit der operativen Bereiche geschaffen. Diese Transparenz ist Voraussetzung für die Ableitung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung der Organisation.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
-Strategische Planung und Anforderungen an die Implementierung -Vorbereitung der erforderlichen Datenbasis -Ermittlung von wichtigen Kennzahlen für das Operations Controlling -Grafische Visualisierung und Interpretation der Ergebnisse
Dieses Seminar ist insbesondere für Mitarbeiter aus den Bereichen Strategie, Unternehmens- und Organisationsentwicklung sowie Operations interessant, die die innerbetriebliche Effizienz ihres Unternehmens steigern möchten. Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt.
Teilnahmebestätigung
Meinungen
Themen
- Versicherung
- Finanzdienstleister
- Controlling
- Implementierung
- Ermittlung von Kennzahlen
- Grafische Darstellung von Projekten
- Visualisierung controlling
- SLA
- Excel
- Datenmodelle
- Service Level Agreements
Dozenten

Marko Reinhardt
Controlling von internen Unternehmensprozessen
Marko Reinhardt, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) und M.Sc. BWL, arbeitet in der strategischen Entwicklung eines börsennotierten Versicherungskonzerns und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Management-, Controlling- und Reporting-Systemen. Herr Reinhardt ist zertifizierter Projekt- und Prozessmanager, Autor zahlreicher Publikationen und Referent zu obengenannten Themen.
Inhalte
09.00 Konzeption von Operations Controlling-Systemen Im ersten Abschnitt befassen Sie sich mit der strategischen Entwicklung eines effizienten Betriebscontrollings und Fragen der Implementierung. • Definition eines Big Picture • Abgrenzung und Prinzipien • Systematik und Zielsetzung • Aufbau eines Strukturmodells • Entwicklung eines Frameworks und Definition von Leitlinien • Definition von Aufbau- und Ablauforganisation • Ausgestaltung von Zieldefinition, Planung, Kontrolle und Reporting • Definition der instrumentalen Organisation • Verzahnung von Operations Controlling mit Querschnittsfunktionen
10.30 Kaffeepause
10.45 Aufbau des Datenmodells Im zweiten Abschnitt erstellen Sie ein Datenmodell in Excel. Zudem wird aufgezeigt, wie Sie Ihre Daten möglichst leicht aktualisieren und Spezifikationen vornehmen. • Strategisches Vorgehen und Definition von Parametern • Import von Daten aus Vorsystemen • Datenaufbereitung und Strukturierung der Arbeitsmappe • Anforderungen an das Datenmanagement
12.30 Gemeinsames Mittagessen
13.30 Berechnung wichtiger Kennzahlen und deren Bedeutung Teil 1: Mengen Im dritten Abschnitt liegt der Fokus auf der Visualisierung des Transformationssystems „Operations“ in einer E2E-Sicht. Entlang der Wertschöpfungskette werden anhand von Mengen, Kapazitäten und Kundenfeedback wichtige Kennzahlen berechnet, diskutiert und anschaulich dargestellt. • Eingangsmengen: Telefon, E-Mail, Schrift • Bearbeitungsmengen: Anträge, Aufträge, Leistungen/Schäden • Kapazitäten: Brutto-/Nettokapazitäten • Kundenfeedback: NPS, Beschwerden
15.00 Kaffeepause
15.30 Teil 2: Service Level Agreements (SLA’s) Der vierte Abschnitt thematisiert die Leistungsmessung im Rahmen der Bearbeitung von Kundenanliegen. Dabei wird die „Betriebstemperatur“ infolge von entsprechenden SLA’s gemessen. • Eingangs-SLA’s: Annahme- und Bearbeitungsquoten • Bearbeitungs-SLA’s: Online- und Dunkelverarbeitungsquoten, Durch- laufzeiten • Leistungs-SLA’s: Auszahlungsziele • Kundenfeedback SLA’s: NPS, Beschwerdequoten, Bearbeitungsquoten
17.00 Ende des Seminas
Zusätzliche Informationen
Operations Controlling