Low Performer
Seminar
In Köln, Hamburg, Mannheim und an 2 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten zur Identifizierung. von Leistungsdefiziten in der betrieblichen Praxis. Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Instrumente und personalorientierte Maßnahmen es bei leistungsschwachen Mitarbeitern gibt. Sie wissen, wie man sich von Low Performern rechtssicher trennt und welche Alternativen es zur Kündigung gibt. Sie kennen die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit leistungsschwachen Mitarbeitern.
Gerichtet an: Arbeitgeber, Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter der Personal- und Rechtsabteilung, Personalverantwortliche sowie Betriebs- und Personalräte
Wichtige Informationen
Dokumente
- Low Performer.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Seminar ist nicht nur für die Arbeitgeberseite (Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche HR Professionals), sondern auch für die Arbeitnehmervertreter von erheblicher praktischer Relevanz. Denn ohne Kenntnis der arbeitsrechtlichen Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeiten der Personal- bzw. Betriebsrats hinsichtlich des Umgangs mit leistungsschwachen Mitarbeitern kann eine sachgerechte Vertretung der Interessen der Belegschaft nicht erfolgen (§ 37 Abs. 6 BetrVG / § 46 BPersVG).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meinungen
Themen
- Arbeitsrecht
- Low Performer
Dozenten

Dr. Heiko Peter Krenz
Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin
Herr Rechtsanwalt Dr. Heiko Peter Krenz ist Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigener Kanzlei in Berlin. Um den Blick für die Sichtweise der jeweiligen Gegenseite nicht zu verlieren, berät er sowohl Unternehmen als auch Betriebs-, Personalräte, Arbeitnehmer, Führungskräfte und Organvertreter in allen Gebieten des Arbeitsrechts. Herr Dr. Krenz ist spezialisiert auf die Begleitung von Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen.

Erfahrene Richter aus der Arbeitsgerichtsbarkeit versierte Rechtsanwälte
Fachanwälte für Arbeitsrecht
Erfahrene Richter aus allen Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit, versierte Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht. Alle Referenten verfügen über eine langjährige und überdurchschnittlich erfolgreiche Schulungserfahrung.

RA Johannes Hackl
Rechtsanwalt in Berlin
Herr Rechtsanwalt Johannes Hackl ist Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Berlin, deren klare Schwerpunktsetzung auf alle Bereiche des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts liegt. Er berät Arbeitnehmer und Betriebsräte zu allen Fragen rund um das Arbeits-, Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht und vertritt diese auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Aufgrund seiner Erfahrungen im Personalbereich einer mittelständischen Unternehmensgruppe kennt er sich bestens sowohl auf der Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerseite aus.
Inhalte
Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit
leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis
Erfahren Sie das Wichtigste zu:
Erscheinungsformen und Ursachen für Leistungs- und Verhaltensdefizite
- Definitionen und begriffliche Abgrenzungen
- Indikatoren: Häufige Fehlzeiten, „innere Kündigung“,
Leistungsabfall, Kundenbeschwerden - Ursachen: Überforderung, Fehlbesetzung, Krankheit,
altersbedingte Leistungsminderung,
betriebliche Gründe, Qualifikationsmängel
Identifizierung von Schlecht- und Minderleistungen in
der betrieblichen Praxis
- Leistungspflicht im Arbeitsverhältnis
- Wann liegt ein arbeitsrechtlich relevantes Leistungsdefizit vor?
- Anforderungsprofile, Messung von Arbeitsergebnissen,
Arbeitsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer - Wie Sie
Mitarbeiter sicher einschätzen können - Abgrenzung: Fehlende Leistungsfähigkeit/fehlende
Leistungsbereitschaft - „will nicht“ vs. „kann nicht“ - Kontrolle der Leistung (Zulässigkeit und Grenzen der
Leistungsüberwachung), Arbeitnehmerdatenschutz,
Mitbestimmung des Betriebsrates
Das Kritikgespräch mit Low Performern: Korrektur und
Motivation
- Verhaltensänderungen fördern und bewirken; Potentiale richtig
einschätzen - Zielkorridore definieren und durch konkrete Zielvereinbarungen
oder Anweisungen umsetzen - Umgang mit Widerständen
- Diskriminierungsverbote des AGG beachten
- Absprachen, Maßnahmen, Ergebnisse rechtssicher
protokollieren - Gefahren des „Angst-Dopings“ - Auf dem Weg zum BunOut
Arbeitsrechtliche Instrumente und personalorientierte
Maßnahmen
- Entgeltminderung wegen Minderleistung und Schadenersatz
wegen Schlechtleistung sowie Widerruf übertariflicher
Leistungen? - Leistungsabhängige Vergütungsmodelle
- Abgruppierung: Korrektur unrichtiger Eingruppierung
- Teams verändern / Umsetzung auf einen anderen
leidens-/qualifikationsgerechten Arbeitsplatz - Durchführung eines betriebliches Eingliederungsmanagement
(auch: Gesundheitsprävention) - Personalentwicklungsmaßnahmen: Anlernen, qualifizieren und
fortbilden
Richtige Abfassung der Abmahnung bei
Leistungsmängeln
- Begriff und Rechtsgrundsätze der Abmahnung, Alternativen
- Form, Inhalt und Zeitpunkt der Abmahnung
- Besserungs-, Reaktionsfrist und Geltungsdauer
- “Entwertung“ der Warnfunktion bei gehäuften Abmahnungen
Rechtssichere Trennung bei anhaltenden Leistungs- und
Verhaltensmängeln
- Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvertrag als Alternative zur
Kündigung - Änderungs- oder Beendigungskündigung?
- Anwendbarkeit der personen- oder verhaltensbedingten
Kündigung? - Low Performer bei betriebsbedingten Kündigungen (Leistung in
der Sozialauswahl) - Kündigungsrechtliche Besonderheiten: Abgestufte Darlegungs-
und Beweislast des
Arbeitgebers und Beachtung der aktuellen
BAG-Rechtsprechung
- Anhörung des Betriebsrates
Geschützte Personenkreise
- Arbeitnehmer mit Behinderungen, Gleichgestellte,
Schwerbehinderte, Betriebsratsmitglieder - Ältere Mitarbeiter (altersbedingte Leistungsdefizite)
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, insbes.
- Versetzung (§§ 95 Abs. 3, 99 BetrVG)
- Ab-/Umgruppierung (§ 99 BetrVG)
- Rechtssichere Anhörung des Betriebrats bei Kündigungen
nach § 102 BetrVG
Formschreiben, Checklisten und Leitfäden für die Praxis
Zusätzliche Informationen
Low Performer