Laterales Führen (auch als Live-Online-Seminar möglich)
Seminar
In Münster, Stuttgart und Frankfurt am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
14h
-
Dauer
2 Tage
Immer mehr Firmen setzten auf flachere Hierarchien bzw. Matrixorganisationen. Die Vorgesetztenfunktion wird neu interpretiert.
Ob im Projekt, auf gleicher Hierarchieebene oder über Abteilungs- und Tochtergesellschaftsgrenzen hinweg, wird laterales Führen immer wichtiger und gleichermaßen eine immer höhere Anforderung an Führungskräfte.
Dieses Seminar bietet ambitionierten Führungskräften die Möglichkeit, die Vorteile und Bedingungen lateraler Führung kennen zu lernen. Handwerkliche Tools aus Interessensklärung, Verhandlung und Konfliktprävention werden vorgestellt und mit den Anwendungsfragen aus dem unmittelbaren unternehmerischen Alltag verbunden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Führungskräfte, die ohne disziplinarische Weisungsbefugnis den hohen Anforderungen flacher Hierachien gerecht werden wollen.
Unsere Seminare sind intensiv praxisorientiert. Alle Inhalte werden gemeinsam in Einzel- oder Teamübungen erarbeitet. Der/die Referent/in gibt prägnante Inputs aus Psychologie, Kommunikations- und Managementforschung. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, eigene Praxisbeispiele einzubringen und mittels Videoanalyse zu reflektieren. Sinnvolle Methodenwechsel ermöglichen einen hohen Erlebnis- und Ergebnisfaktor
Meinungen
Themen
- Kommunikationskompetenz
- Gesprächsführung
- Kommunikation
- Führungsverhalten
- Führungskompetenz
- Mitarbeiterführung
- Führungskräfteentwicklung
- Mitarbeiterentwicklung
- Konfliktlösung
- Konfliktmanagement
- Motivation
- Motivationstechniken
Dozenten

Uwe Hermannsen
Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Verkauf & Vertrieb
Inhalte
Schwerpunkte:
- Grundwerkzeuge erfolgreicher Führung im Überblick
- Was „Laterales Führen“ erfolgreich macht
- Welche unterschiedlichen Interessen sind im Spiel?
- Kraftfeldanalyse und die Berücksichtigung vorhandener Machtstrukturen
- Wie schaffe ich Akzeptanz?
- Die Unterschiede wertschätzen lernen
- Zieltransparenz – Alle in einem Boot!
- Kompromissverhandlung und Konsensbildung bei schwierigen Zielvorgaben
- Deeskalierende Kommunikation
- Konfliktklärung und Konfliktprävention
- Feedback und wertschätzende Gesprächsführung als Methoden der Konfliktvorbeugung
- Unsicherheit und Widerstand erkennen, akzeptieren und konstruktiv einbinden
- Verbindliche Vereinbarungen treffen und nächste Schritte planen
Laterales Führen (auch als Live-Online-Seminar möglich)